Sie sind hier: Startseite Studium und Lehre Sommersemester 2025 Proseminar: Gegenbeispiele in …

Informationen zum Proseminar: Gegenbeispiele in der Wahrscheinlichkeitstheorie (SS 2025)


Dozentin:
JProf. Dr. David Criens
Assistenz: Andreas Demleitner

Proeminar: Die Vorträge werden als Blöcke in der Mitte des Semesters stattfinden; die genauen Termine werden in der Vorbesprechung ausgemacht.

Vorbesprechung: 06.02., 10:00, Raum 232,  Ernst-Zermelo-Str. 1, weiterer  Besprechungstermine am 23.04.2025, 10:00; in SR 232  Ernst-Zermelo-Str. 1

 

Aktuelles

 

 

Inhalt

Es sind nicht nur Sätze, Beweise oder illustrierende Beispiele, sondern auch Gegenbeispiele, die die Tiefe und Schönheit einer Theorie aufzeigen. Natürliche Fragen sind: (a) sind die Voraussetzungen eines Satzes notwendig und nicht nur hinreichend; (b) sind Voraussetzungen hinreichend und nicht nur notwendig; (c) gelten auch Gegenrichtungen von Aussagen. In diesem Proseminar beschäftigen wir uns mit Gegenbeispielen aus dem Gebiet der Wahrscheinlichkeitstheorie. Mögliche Themen reichen von klassischen Fragestellungen, wie der Messbarkeit, Unabhängigkeit von Zufallsvariablen, Erwartungswerten oder bedingten Wahrscheinlichkeiten, bis hin zu fortgeschritteneren Themen, wie Grenzwertsätzen, Martingalen oder Markov Prozessen. Für jeden interessierten Studierenden kann ein passendes Thema gefunden werden.

 

Liste mit Vortragsthemen

folgt.

 

Literatur

 folgt.


Notwendige Vorkenntnisse

Stochastik I (es können auch Themen aus Wahrscheinlichkeitstheorie I–III vergeben werden)

 

Verwendbarkeit

Proseminar (2HfB21, BSc21, MEH21, MEB21)

 

Sprechstunden

Sprechstunde Dozent nach Vereinbarung
Sprechstunde Assistent nach Vereinbarung